Familien und ihre Generationen
Familien sind für uns in der Gemeinde eine wichtige Zielgruppe.
So haben wir in den letzten Jahren in einer konstruktiven Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde Husby die Krippenplätze und die Plätze in der U3-Betreuung bedarfsgerecht ausgebaut. Die Bauzeit für den Anbau wurde zuverlässig von Johannes Hansen begleitet. Mit der Entscheidung, eine Assistenz für die Verwaltung der Kindertagesstätte zu finanzieren, wurden wir unserer Verantwortung für die Kinder in der Gemeinde gerecht.
Der Bau der Freizeitanlage „Spiel und Spaß“ bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich zu begegnen und sich sportlich zu betätigen. Die Anlage wird von einem jungen Menschen im Bundesfreiwilligendienst betreut. Agnes Kuhrau und Ulrich Priller hatten den entscheidenden Anteil an der Planung und Umsetzung des Projektes.
Planung und Bau der Freizeitanlage „Spiel und Spaß“ wurde durch Mitglieder der SPD-Fraktion
maßgeblich angeregt und begleitet.
Vielfältige Angebote der Vereine bereichern das Leben aller Generationen in Husby; für alle Vereine waren und bleiben wir verlässliche Partner in der Zusammenarbeit. Wir hören zu und unterstützen, wo es möglich ist.
Seit fünf Jahren gibt es ein Familienzentrum im Amt Hürup, das seinen Sitz in Husby in der Begegnungsstätte hat. Dafür hat Antje Schümann sich als Leiterin der Familienbildungsstätten des Kirchenkreises maßgeblich eingesetzt. Die Koordinatorin des Familienzentrums hat ihr Ohr an den Menschen vor Ort. So hat sich ein breites Angebot für Familien mit Kindern bis zu sechs Jahren entwickelt. In der Begegnungsstätte herrscht in jeder Woche ein buntes Angebot. Eltern mit Babys treffen sich zum Austausch genauso wie Senioren für ein Bewegungsangebot. Und in Sichtweite befindet sich der Lichthof, in dem Menschen ein Zuhause finden, die nicht mehr allein leben können.
Menschen im Blick - Angebote für Bürgerinnen und Bürger jeden Alters in der Begegnungsstätte Husby
Unser Interesse liegt darin, Familien ein attraktives Umfeld zu schaffen. Die großen Themen der Familien wie Themen Erziehung, Bildung, gegenseitige Hilfe und auch Pflege sind Herausforderungen im Alltag. Dabei wollen wir die Familien begleiten und stärken. Einen Dialog der Generationen fördern und dabei alle ernst nehmen, das wollen wir in den nächsten Jahren in den Blick nehmen.
Gemeinsam mit den Menschen in der Gemeinde wollen wir Orte der Begegnung der Generationen schaffen, da die Familien heute oft weit voneinander entfernt leben. Auch sind durch spätere Elternschaften die Großeltern manchmal nicht mehr mit den jugendlichen Enkeln im Kontakt. Hier wollen wir Begegnungen schaffen. Beispielhaft können das sein: Senioren singen mit Kindern, Jugendliche erklären Senioren den PC, Alt und Jung kochen gemeinsam Rezepte von früher und heute. Ideen wollen wir gemeinsam mit den Generationen entwickeln.